Treffen des Arbeitskreises Baurecht und Baubetrieb

Einladung

Fortbildungs-
veranstaltung

am Mittwoch, 6. Dezember 2023, 13:30-17:00 Uhr,
im
Fraport Conference Center, Frankfurt Airport Center 1, Flughafen Frankfurt/Main, 60547 Frankfurt/Main

Preisgleitklauseln und deren Umsetzung in der Praxis
Vorschlag und Diskussion interessengerechter Lösungsansätze für Auftraggeber und Auftragnehmer

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben die Bauvertragsparteien vor bisher nie dagewesene Herausforderungen gestellt, mit denen Auftraggeber und Auftragnehmer sich auch aktuell noch auseinanderzusetzen haben. In den Blickpunkt der Vertragsgestaltung sind in diesem Zusammenhang Preisgleitklauseln gerückt. Lange Zeit war deren Zweck, dem Auftragnehmer das Risiko steigender Preise durch (unvorhersehbare) kriegerische Ereignisse, Pandemien oder Naturkatastrophen jedenfalls teilweise zu nehmen. Volatile Preise inklusive konjunktureller Schwierigkeiten führen dazu, dass die Bauvertragsparteien aber auch mit sinkenden Preisen zu rechnen haben.

In der Veranstaltung sollen auf der Basis einer Standardklausel die Bedürfnisse von Auftraggeber und Auftragnehmer an den Regelungsinhalt einer solchen Klausel geschärft und deren praktische Umsetzbarkeit auf die Probe gestellt werden. Hierzu stellen Vertreter von Auftraggebern und Auftragnehmern alternative Klauseln dar, die anschließend aus baubetrieblicher Sicht betrachtet werden.

Impulsvorträge:

Die Interessenlagen von Auftragnehmer und Auftraggeber an der Gestaltung von Preisgleitklauseln

Jarl-Hendrik Kues, Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Frederic Jürgens, GSK STOCKMANN Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB

Herausforderungen der Umsetzbarkeit von Preisgleitklauseln aus baubetrieblicher Sicht

Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner, Professor für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Braunschweig

Weitere Informationen finden Sie im Flyer!

Menü